Der VDI Landesverband Bayern ist Sprecher der Technik und Ingenieure und vertritt sie gegenüber Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Der LV Bayern koordiniert die Anliegen und gemeinsame Aktivitäten mit den vier bayerischen VDI Bezirksvereine und umfasst über 24.000 VDI Mitglieder in Bayern.
VDI e.V. Landesverband Bayern
Westendstr. 199 (TÜV SÜD)
80686 München
Telefon +49 89 57912226
Mail: lv-bayern@vdi.de
Am 12. Mai 1856 gründeten Ingenieure den VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mit dem Ziel, „alle geistigen Kräfte der Technik zum gemeinsamen Wirken“ zu bündeln. Im Laufe dieser 160 Jahre ist daraus der bedeutendste und mitgliederstärkste Verein Europas für Naturwissenschaftler und Ingenieure geworden. Der VDI von heute sieht sich als Wegbereiter für moderne, nachhaltige Technologien, aber auch als starke Stimme, die die Interessen aller Mitglieder vertritt.
Der VDI steht für Ingenieure bzw. Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und jeglicher beruflicher Funktion und in besonderer Weise für Studierende offen. Gemeinsam verbindet die VDI Mitglieder die Faszination für Technik und der Wunsch, die Welt zu verändern und zu verbessern. Für Mitglieder hat der VDI passende Angebote für alle Phasen der beruflichen Entwicklung entwickelt.
Die bundesweit rund 140.000 VDI Mitglieder organisieren sich in 15 Landesverbänden und 45 VDI Bezirksvereinen. Die Landesverbände agieren zwischen Bundes- und Bezirksbelangen.
Die aktuellen Termine und Themen im VDI Bayern, zu denen Sie sich schon anmelden können, sehen Sie im blauen Veranstaltungskalender.
Wenn Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben wollen, dann registrieren Sie sich für die Info-Mail des VDI Landesverbands Bayern. Diese werden ausschließlich für das VDI Netzwerk erstellt und versendet und Sie können sich selbstverständlich jederzeit im Fußbereich einer Info-Mail abmelden.
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie sich in die Arbeit des VDI Bayern einbringen wollen. Wir freuen uns über Ihr Engagement.
Zum 1. März 2021 hat Christoph Huß den Posten des Landesverbandsvorsitzenden in Bayern übernommen. Der 65-jährige Dipl. Ingenieur löst den bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ab, der turnusgemäß nach zwei Amtsperioden nicht mehr zur Wiederwahl anstand.
Zur Veranstaltungsreihe Parlamentarisches Frühstück des VDI Landesverbands, die dazu dient, vertrauensvolle Kontakte zur Politik zu knüpfen, kam diesmal die Landtagsfraktion FREIE WÄHLER ins Maximilianeum.
Grundlage der Fachdiskussion war das diesjährige VDI-Kampagnenthema 2020 „Zirkuläre Wertschöpfung“.
Mehr über den Tag lesen Sie im Bericht zum Parlamentarisches Frühstück
Wie kann Automatisiertes Fahren die Mobilität der Zukunft sicherstellen, Güter und Personen sicherer und effizienter transportieren? Und wie steht es um persönliche Daten? Darum ging es im VDI Bayern-Forum zu automatisiertem Fahren.
18. Juli 2019
Mehr als 20 Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen trafen sich gemeinsam zum Parlamentarischen Frühstück des VDI Landesverbandes. An diesem Tag ging es vor allem um das Thema Mobilität.
Bericht über das Parlamentarische Frühstück
20. November 2018
Das VDI Forum 2018 wurde am 20. November gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München und dem VDI e.V. im Oskar von Miller Forum München veranstaltet. Nach spannenden Vorträgen zum Thema "Urbane Produktion" folgte an diesem Tag auch eine angeregte Podiumsdiskussion, in der Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden.
Bericht über das VDI Forum 2018
17. Mai 2018
Mit der Einladung zu einem Parlamentarischen Frühstück am 17. Mai im Bayerischen Landtag lebt eine alte Tradition im VDI e.V. Landesverband Bayern wieder auf: Der regelmäßige Informationsaustausch über aktuelle technisch-politische Themen zwischen dem VDI und Mitgliedern der im bayerischen Landtag vertretenen Parteien.
25. März 2018
Die Sieger des Landeswettbewerbs "Jugend forscht" (Bayern 2018), der vom VDI gestiftet wurde, wurden im März für ihre naturwissenschaftlich-technischen Projekte gekürt. Mit welchen beeindruckenden Projekten die jungen Teilnehmer die Jury überzeugen konnten finden Sie hier Bericht über "Jugend forscht" Preis
30. Januar 2018
Die Landräte Christoph Göbel und Stefan Löwl haben beim ersten MINT-Forum Ende Januar die Kooperationsvereinbarung für das gemeinschaftliche Engagement für die MINT-Region München-Umland unterschrieben. Auch der VDI Landesverbandsvorsitzende Prof. Dr. Johannes Fottner befürwortet eine solche Initiative in München.
Mehr dazu Bericht über Mach MI(N)T: VDI unterstützt MINT-Region München-Umland
06. November 2017
Beim Forum „Gesellschaftliche Aspekte der digitalen Transformation“ des VDI LV Bayern wurden die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung diskutiert. Wie gestalten wir als Gesellschaft die großen Umwälzungen, die die Digitalisierung mit sich bringt? Welche Auswirkungen haben neue Arbeits- und Lebensmodelle auf unser Sozialwesen?
Wie der kurze Meinungstest zum Thema Digitalisierung ausfiel, was genau in den Impulsvorträgen behandelt wurde und welche Kernaussagen sich in der abschließenden Podiumsdiskussion herauskristallisierten Bericht über Gesellschaftliche Aspekte der digitalen Transformation bei Microsoft
11. November 2015
Dr. Volker M. Brennecke beleuchtete am 11. November, wie Großprojekte mithilfe der VDI 7000 erfolgreich umgesetzt werden können. Anschließend stellten Martin Gradnitzer, ÖBB Infra und Torsten Gruber, DB Netz AG Beispiele für Trassenauswahlverfahren am Brenner - Nordzulauf vor.
Bericht über die VDI 7000 als Baustein einer neuen Planungskultur
Beispiele für Trassenauswahlverfahren am Brenner - Nordzulauf
05. Mai 2014
Nach einem Grußwort von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., beleuchteten zwei Referenten im Rahmen eines Vortrags des VDI LV Bayern das Thema "Speicherung elektrischer Energie".
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt (Universität Erlangen-Nürnberg im Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik) ging hierbei näher auf die chemische Speicherung elektrischer Energie ein. Prof. Dr. Andreas Jossen (TU München, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik) beleuchtete das Thema Potentiale und Grenzen elektrochemischer Energiespeicher genauer.
04. November 2013
„Graue Zukunft? Fachkräftemangel, Frühverrentung und Ende des Wirtschaftswachstums? Der demographische Wandel als Chance für die Gesellschaft!“ - der Referent des diesjährigen VDI-Forums, Prof. Axel Börsch-Supan (Ph.D.) beantwortete im Rahmen eines Vortrags aktuelle Fragen zum demographischen Wandel. Was können und müssen wir tun? Welche Probleme und Risiken sind zu beachten? Und ist der Mythos "Früher Ruhestand verschafft mehr Lebenszufriedenheit" tatsächlich war?
Mehr dazu erfahren Sie hier Bericht über den demografischen Wandel
04. Dezember 2012
Beinahe täglich alarmieren uns die Medien mit neuen Meldungen über die „Explosion“ der Strompreise. Eine Energiewende wird von vielen mit Misstrauen begegnet. Doch was wollen wir eigentlich? Wo kommt der Strom künftig her? Und vorallem: Wie sieht eine kluge Energiewende aus? Prof. Dr. Claudia Kemfert entgegnet dieser Skepsis gegenüber der Energiewende in ihrem Vortrag mit anschließender Diskussion.
Bericht über die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
25. November 2011
Ob kleine oder große: beinahe täglich erreichen uns Nachrichten über Unfälle, Katastrophen und andere Bedrohungen. Sicherheit wird allerorts benötigt. Daher widmete der VDI am 25. November dem Thema ein eigenes Forum: unter dem Schlagwort "Innovative Sicherheit" wurde unter anderem über die Bedeutung der Sicherheitsforschung und die Sicherheit im Internet diskutiert. Bericht über Innovative Sicherheitstechnik
06. Mai 2011
Was hat die Technik mit der Kunst bzw. was hat die Kunst mit der Technik zu tun? Drei Redner präsentierten im Rahmen der Veranstaltung, wie sie auf ihre eigene Weise eine Verbindung zwischen Technik und Kunst schaffen.
26. November 2010
Am 26. November drehte sich alles um Energieversorgung und Effizienz. Drei Referenten beleuchteten verschiedene Aspekte der Thematik:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Energieeffizienz in der Bautechnik.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik.
Dr.-Ing. Michael Weinhold Intelligente Netze und Energieversorgung.
03. Juli 2010
Zum "Tag der Technik 2010" am 03. Juli 2010 öffntet der Technologie Campus Freyung seine Türen und Labore und bietet Spaß für Groß und Klein. Ob Mikroskopieren für Kinder oder einen Roboter selbst bauen - auf die Teilnehmer warten spannende Programmpunkte!
Vollständiges Programm Tag der Technik 2010
26. Januar 2010
Zum Parlamentarischer Abend lud der TÜV SÜD am 26. Januar ins BMW Museum ein. Thema der Veranstaltung war "Alternative Antriebe und deren Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft". Die Chancen alternativer Energien wurden in einer spannenden Diskussion von einem Autohersteller, einem Zulieferer und einem Dienstleister aufgezeigt und beurteilt. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden außerdem Investitionsmöglichkeiten und Lösungsansätze erörtert.
06. November 2009
Prof. Dr. Mojib Latif referierte am 06. November über den globalen Klimawandel. Latif und fand klare Worte dafür, welche Folgen der Klimawandel hat. Außerdem leitete Latif daraus notwendige Konsequenzen für unser Handeln ab. Das es um mehr als nur Klima geht, wird im vollständigen Bericht deutlich Bericht über den globalen Klimawandel.
25. März 2009
Anlässlich des Technik-Forums hielt Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher einen aufschlussreichen Vortrag über Globalisierung. Die Gestaltung der Globalisierung sei laut Radermacher entscheidet für ihr Schicksal, daher war auch der technische Fortschritt einer der wesentlichen Bestandtteile des Vortrags.
Mehr dazu Bericht Globalisierungsgestaltung als Schicksalsfrage